Porträts
«Zämestah. Zämehäbe. Zäme gwinne». Während 125 Jahren haben viele beeindruckende Persönlichkeiten aus verschiedensten Bereichen die Geschichte des FC Thun geprägt. Im Jahre 1975 ist das Archiv des FC Thun in einem Feuer im alten Stadion verbrannt. Hilf uns die Geschichte zu vervollständigen und lass es uns wissen, wenn Du im Besitz eines der fehlenden Bilder bist und schick es uns an info@fcthun.ch.

1992
Urs
Bachmann
Trainer

1934
Adolf „Dölf“
Osterwalder
Trainer
Adolf „Dölf“ Osterwalder
Bevor Adolf Osterwalder zwischen 1932-1934 Trainer des FC Thun wurde, war er selbst als Spieler aktiv, wobei er teilweise auch auf der internationalen Bühne unterwegs war. Sein Sohn war der berühmte Sänger, Musiker und Orchesterleiter Hazy Osterwald.
Mehr Informationen über Ihnen finden Sie hier.

1949
Hans
Pulver
Trainer

1948
Josef
Artimovicz
Trainer

1947
Fritz
Hofer
Trainer

1984
Otto
Hess
Wegbegleiter, Ehrenmitglieder
Otto Hess
Otto Hess war langjähriger Platzwart im Grabengut und besonders für sein Pflichtbewusstsein und seine Sprüche bekannt.
Mehr Informationen zu ihm finden Sie hier.
Geboren am: 1907
Verstorben am: 1984

Jetzt
Luana
Montanaro
Wegbegleiter
Luana Montanaro
Luana gehört zu den treusten Fans des FC Thun und wurde durch die Jahre hinweg ein fester Bestandteil des Clubs. Auch mit ihrer schweren Krankheit unterstützt sie ihren FC Thun immer tatkräftig und begeistert mit ihrer fröhlichen Art.
Hier mehr zu ihrer Geschichte.
Geboren am: 1992

1956
Hans
Luder
Trainer, Wegbegleiter
Hans Luder
Hans Luder (*1916, †nach 1999) war nicht nur ein grosser Fussballer, sondern hatte auch Erfolg als Redaktor und Lokalpolitiker.
Fussballerisch taucht sein Name erstmals am 17. August 1931 im Oberländer Tagblatt auf. Damals spielte er als 16-jähriger in der 1. Mannschaft des FC Thun. In der Folge wechselte er zum Nationalliga A-Club FC Bern. Zudem konnte er auch in der Schweiz B (entspricht der heutigen U21-Nationalmannschaft) spielen.
In der Saison 1938/39 beendete er seine Profikarriere und übernahm das Traineramt des FC Thun bis 1946/47, zusammen mit Hermann Cischek. In dieser Zeit konnte der FC Thun von der 3. Liga in die Nationalliga B aufsteigen. Danach übernahm er kurzzeitig den FC Lerchenfeld, bevor Luder 1952/53 wieder zum FC Thun zurückkehrte. Der FC Thun stieg unter ihm innert drei Saison von der 1. Liga in die Nationalliga A auf und konnte sich zusätzlich für den Cupfinal 1955 qualifizieren. Hierbei trainierte Luder den FC Thun bis 1956 zusammen mit Hermann Czischek.
Fun-Fact nebendran: Er ging eine Wette ein, dass er bei einer Cupfinal Teilnahme barfuss das Stockhorn erklimmen musste. Nach der Cupfinal-Qualifikation löste Luder – ein Mann seiner Worte – diese Wette auch ein.
Nach dem Fussball arbeitete Luder bei Vetter Druck AG als Redaktor des „Geschäftsblattes“. Diese Tageszeitung erscheint heute nicht mehr. Zudem war Luder 1971 der Thuner Stadtpräsident und diente in der Exekutive als Gemeinderat. Auch war er weiterhin mit dem Sport verbunden und fungierte unter anderem als Vorstandsmitglied der damaligen Genossenschaft Stadion Lachen und Kunsteisbahn Thun.
Hier sind noch weitere Informationen über ihn zu finden.

1958
Hermann
Czischek
Trainer
Hermann Czischek
Hermann Czischek war in den Jahren 1954 - 1956, zusammen mit Hans Luder Co-Trainer des FC Thun. Von 1956-1958 trainierte er den FC Thun allein.
Geboren am: 28.03.1924
Verstorben am: 09.10.2004

1962
Alfred "Coppi"
Beck
Trainer
Alfred "Coppi" Beck
Alfred Coppi Beck war ein deutscher Fussballspieler und -trainer, der zwischen 1958-1962 den FC Thun trainierte.
Beck begann seine fussballerische Laufbahn beim SV Weida in Thüringen. Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der deutschen Wehrmacht und geriet in britische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Rückkehr spielte er von 1947 bis 1949 für den Bremer SV. Anschliessend wechselte er bis 1955 zum FC St. Pauli in Hamburg, wo er in 155 Spielen 45 Tore erzielte.
Bevor er 1958 als Trainer zum FC Thun in die Nationalliga B wechselte, folgte noch einen Aufenthalt beim Wuppertaler SV. Mit dem Wuppertaler SV reiste er in ein Trainingslager nach Thun, wo er die Vereinsführung des FC Thun beeindruckte. Zur Saison 1958/59 wurde er in der Folge als Trainer des FC Thun verpflichtet. Zu diesem Zeitpunkt galt der FC Thun als Abstiegskandidat, doch Becks Training führte zu einer erheblichen Leistungssteigerung der Mannschaft. Ein herausragendes Ereignis seiner Amtszeit war der Sieg im Achtelfinale des Schweizer Cups 1958, als der FC Thun den damaligen Meister BSC Young Boys mit 4:3 besiegte – ein grosser Erfolg!
1965 wechselte Beck zum FC Aarau und trainierte anschliessend weitere Vereine, darunter den FC Chur oder den FC Baden. Seine aktive Karriere endete in den 1980er-Jahren.
Neben seiner Vereinskarriere bestritt Beck ein Länderspiel für Deutschland. Am 1. Dezember 1954, unter der Leitung des berühmten Trainers Sepp Herberger, erzielte er beim 1:3 gegen England das 1:2-Anschlusstor und krönte damit seinen ersten und einzigen Einsatz in der Nationalmannschaft mit einem Tor.
Mehr Informationen über diesen aussergwöhnlichen Trainer finden Sie hier.
Geboren am: 12.04.1925
Verstorben am: 28.09.1994

1963
James
Townley
Trainer
James Townley
Im Zeitraum zwischen 1962-1963 hatte James Townley zusammen mit Ernst Aebi und mit dem Konditionstrainer Rolf Stöckenius (Stöckenius war Schweizer Ski-Fahrer) das Traineramt inne beim FC Thun. Zudem trainierte er den Club bereits zwischen 1949-1950.
Geboren am: 02.05.1902
Verstorben am: 03.02.1983

1967
Matthias
Rossbach
Trainer

1969
Heinz
Schneiter
Trainer, Wegbegleiter
Heinz Schneiter
Heinz Schneiter spielte bereits als Schüler in der 1. Mannschaft des FC Thun. Sein Debütspiel fand vermutlich am 28. Oktober 1951 bei der Partie FC Thun gegen FC Stade Lausanne Ouchy in der 1. Liga statt. Der FC Thun schaffte innert drei Saisons den Aufstieg von der 1. Liga bis in die Nationalliga A mit anschliessender Teilnahme am Cupfinal 1955. Bei diesem rasanten Aufstieg war Schneiter nicht nur dabei, sondern als aktiver Spieler massgeblich daran beteiligt.
1956 wechselte er zu den Berner Young Boys und mit ihnen gewann er in den Jahren 1957-1960 gleich vier Meistertitel sowie einen Cupsieg. Bei seinem nächsten Club - FC Lausanne - konnte Schneiter erneut einen Meistertitel und einen Cupsieg erringen. Zudem spielte er in der Schweizer Nationalmannschaft, wobei er am 21. November 1961 das 2:1 gegen Schweden erzielte und somit die Schweizer Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1962 in Chile sicherte. Des Weiteren reiste Schneiter vier Jahre später wieder mit an die Weltmeisterschaft in England.
Hier sind noch weitere Informationen über ihn zu finden.
Geboren am: 12.04.1935
Verstorben am: 04.07.2017

1970
Lothar
Weise
Trainer

1971
Ernst
Aebi
Trainer
Ernst Aebi
Ernst Aebi spielte in den Jahren 1953-1957 beim FC Thun, wobei er der Captain der Cupfinalmannschaft von 1955 war. Zudem war er zwischen 1962-1963, zusammen mit James Townley und Rolf Stöckenius (Stöckenius war Schweizer Ski-Fahrer) Trainer des FC Thun. Das Traineramt übernahm er erneut von 1970-1971.

1973
Fridolin
Hofer
Trainer, Ehrenmitglieder

1975
René
Raboud
Trainer

1976
Miroslav
Patak
Trainer

1978
Udo
Hartung
Trainer

1983
Walter
Widmer
Trainer

1986
Otto
Messerli
Trainer

1990
Martin
Trümpler
Trainer, Ehrenmitglieder

1992
Willi
Kaufmann
Trainer

1993
Peter
Mast
Trainer

1995
Stefan
Marini
Trainer

1998
André
Egli
Trainer

2001
Georges
Bregy
Trainer
Georges Bregy
Bregy, der aus dem Wallis kommt, spielte während seiner Profikarriere unter anderem beim FC Sion, den BSC Young Boys und in der Schweizer Nationalmannschaft. 1994 beendete er seine Fussballkarriere und begann seine Trainerkarriere bei seinem Stammclub, dem FC Raron. Es folgte die Trainerstation beim FC Lausanne-Sport, bevor er 1999 zum FC Thun kam. Hier blieb er rund zwei Jahre. In der Folge trainierte Bregy dann noch zwei weitere Clubs, bevor er sich 2006 aus dem Fussball zurückzog.
Geboren am: 17.01.1958

2005
Hanspeter
Latour
Trainer, Ehrenmitglieder
Hanspeter Latour
Hanspeter Latour war während den Jahren 1964-1966 Torwart beim FC Thun. Zudem trainierte er den Club von 1978-1983 und wiederum von 2001-2004. In seiner letzten Saison als Trainer beendete der FC Thun die Schweizer Meisterschaft auf dem zweiten Tabellenrang. Daher konnte sie an der Champions League Qualifikation in der Folgesaison teilnehmen.
Geboren am: 04.07.1947

1962
Rolf
Stöckenius
Trainer
Rolf Stöckenius
Rolf Stöckenius war Mitglied der Schweizer Ski-Nationalmannschaft und sprang für ein knappes Jahr in der Saison 1962/63 beim FC Thun als Konditionstrainer ein, wobei er das Traineramt mit Ernst Aebi und James Townley teilte.
Geboren am: 05.09.1930

1962
Hermann
Jucker
Trainer

2006
Urs „Longo“
Schönenberger
Trainer

2007
Heinz
Peischl
Trainer

2008
René
Van Eck
Trainer

2009
Hansruedi
Baumann
Trainer
Hansruedi Baumann
Hansruedi Baumann spielte in den 1990er Jahre beim FC Thun. Von 2006-2008 trainierte er die U21-Mannschaft des FC Thun. In der Folge übernahm er bis 2009 das Traineramt bei der 1. Mannschaft.
Geboren am: 03.10.1960

2012
Bernard
Challandes
Trainer

2011
Murat
Yakin
Trainer

2015
Urs
Fischer
Trainer
Urs Fischer
Urs Fischer spielte in seiner Profikarriere nicht nur beim FC Zürich und dem FC St. Gallen, sondern hatte auch ein paar Einsätze in der Schweizer Nationalmannschaft. 2000 gewann Fischer als Captain mit dem FCZ den Schweizer Cup. Drei Jahre später beendete er seine aktive Fussballkarriere und übernahm in der Folge eine Trainerposition beim FCZ. Hierbei trainierte er zunächst die U14- und die U21-Mannschaft, bis er der Cheftrainer der 1. Mannschaft des FCZ wurde. 2012 übernahm Fischer als Nachfolger von Ciriaco Sforza das Traineramt beim FC Thun. Diese Position hatte er bis 2015 inne und wechselte in der Folge zum FC Basel.
Seit dem 1. Juni 2018 trainiert Fischer in Deutschland den 1. FC Union Berlin, wobei er der Mannschaft 2019 zum Aufstieg in die Bundesliga verhalf. Die Saison 2022/23 beendete Fischer mit der Union auf dem vierten Tabellenrang in der Deutschen Bundesliga. .
Geboren am: 20.02.1966

2015
Ciriaco
Sforza
Trainer
Ciriaco Sforza
Ciriaco Sforza legte als Trainer beim FC Thun einen Kurzauftritt hin und war lediglich von Juli bis September 2015 im Traineramt.
Geboren am: 02.03.1970

2017
Jeff
Saibene
Trainer
Jeff Saibene
Jeff Saibene war von 2006-2008 bereits Assistenztrainer des FC Thun. 2015 unterschrieb Saibene beim FC Thun den Vertrag als Cheftrainer. Dieses Amt übte er bis im Sommer 2017 aus.
Geboren am: 19.09.1968

2020
Marc
Schneider
Trainer,
Marc Schneider
Marc Schneider spielte während seiner Profikarriere zwischen 1998-2002 und 2010-2012 beim FC Thun. Zudem begann er bei den Thunern von 2012-2013 seine Karriere als Assistenztrainer der U21.
Zwischen 2013-2017 war er Assistenztainer der ersten Mannschaft, bis er diese 2017 als Haupttrainer übernahm.
Geboren am: 23.07.1980

2022
Carlos
Bernegger
Trainer
Carlos Bernegger
Nach seiner Rolle als Assistenztrainer beim FC Basel wurde Bernegger 2020 als Nachfolger von Marc Schneider Trainer der 1. Mannschaft des FC Thun. Er übrnahm die Mannschaft unmittelbar nach dem Abstieg in die Challenge League.
Geboren am: 03.03.1969

Jetzt
Mauro
Lustrinelli
Trainer,
Mauro Lustrinelli
Mauro Lustrinelli war bereits als Spieler von 2004-2006 und 2011 beim FC Thun. Er erlebte mit den Thuner die Champions League Gruppenphase der Saison 2005/06. Zwischen 2012-2014 war er dann Assistenztrainer des FC Thun und zwischen 2013-2016 Trainer der U21. 2017 übernahm Lustrinelli für kurze Zeit das Traineramt der ersten Mannschaft des FC Thun. 2022 übernahm er diese Aufgabe erneut und trainiert seither der FC Thun.
Geboren am: 26.02.1976

1899
Jean
Luginbühl
Präsidenten

1903
Alfred
Gerber
Präsidenten

1905
P.
Schneebeli
Präsidenten
P. Schneebeli
P. Schneebeli war zusammen mit Hermann Gerber und C. Hotz Präsident des FC Thun.

1908
Adolf
Hänni
Präsidenten
Adolf Hänni
Adolf Hänni war zwischen 1907-1908 zusammen mit Joseph Gruber und Karl Winterfeld Präsident des FC Thun.

1905
Hermann
Gerber
Präsidenten
Hermann Gerber
Hermann Gerber war zwischen 1903-1905 zusammen mit P. Schneebeli und C. Hotz Präsident des FC Thun.

1905
C.
Hotz
Präsidenten
C. Hotz
C. Hotz war zwischen 1903-1905 zusammen mit P. Schneebeli und Hermann Gerber Präsident des FC Thun.

1908
Karl
Winterfeld
Präsidenten
Karl Winterfeld
Karl Winterfeld war in den Jahren 1907-1908 zusammen mit Joseph Gruber und Adolf Hänni Präsident des FC Thun.

1911
Fritz
Fahrni
Präsidenten

1912
Gabriel
Steffen
Präsidenten

1913
Paul
Dübi
Präsidenten

1917
Hans
Kaspar
Präsidenten, Wegbegleiter
Hans Kaspar
Hans Kaspar war zusammen mit Joseph Gruber bereits von 1906-1907 und von 1913-1917 Präsident des FC Thun. Kaspar war eine zentrale Figur für den Club, der während des Ersten Weltkrieges enorm viel für den FC Thun und für dessen Weiterbestehen leistete. Leider ertrank er bei einem tragischen Unfall, wobei er einem kleinen Mädchen das Leben retten konnte. Zu seinen Ehren wurde zwischen 1949-1953 der sogenannte Hans-Kaspar-Cup ausgeführt.
Für mehr Informationen, siehe den Meilenstein: „1949: Hans-Kaspar-Cup“ sowie einige Zeitungsartikel über ihn.
Verstorben am: 01.07.1935

1919
Joseph
Gruber
Präsidenten
Joseph Gruber
Joseph Gruber hatte bereits mehrmals das Präsidentenamt beim FC Thun inne:
- Von 1906-1907, zusammen mit Hans Kaspar
- Von 1907-1908, zusammen mit Adolf Hänni und Karl Winterfeld
- Von 1917-1919

1922
Fritz
Roth
Präsidenten

1924
Hans
Bohren
Präsidenten
Hans Bohren
Hans Bohren war während 1922-1924 zusammen mit Fritz Weber Präsident des FC Thun. Zwischen 1919-1920 hielt er dieses Amt bereits während einem Jahr inne.

1924
Fritz
Weber
Präsidenten
Fritz Weber
Fritz Weber und Hans Bohren teilten sich das Präsidentenamt während der Zeit 1922-1924.

1925
Fritz
Berger
Präsidenten

1928
Rudolf
Waldmeier
Präsidenten

1935
Hans
Simmen
Präsidenten

1936
Hans
Häfeli
Präsidenten
Hans Häfeli
Hans Häfeli war während dem Zeitraum 1935-1936 zusammen mit Hans Widmer Präsident des FC Thun.

1936
Hans
Widmer
Präsidenten
Hans Widmer
Hans Widmer war während 1935-1936 zusammen mit Hans Häfeli Präsident des FC Thun.

1937
Arthur
Zwahlen
Präsidenten

1938
Werner
Bühlmann
Präsidenten
Werner Bühlmann
Werner Bühlmann war zusammen mit Hermann Rufer während dem Zeitraum 1937-1938 Präsident des FC Thun.

1938
Hermann
Rufer
Präsidenten
Hermann Rufer
Hermann Rufer war zusammen mit Werner Bühlmann während dem Zeitraum 1937-1938 Präsident des FC Thun.

1941
Oswald
Bacher
Präsidenten, Wegbegleiter
Oswald Bacher
Oswald Bacher trug viel am Gedeihen und Aufrechterhalten des FC Thun während dem 2. Weltkrieg bei. Dank seiner Mithilfe und Einsatz konnte der FC Thun während dem Krieg den Spielbetrieb mehrheitlich aufrecht erhalten und so den Krieg überstehen. Zudem half er beim Ausbau des Grabengut Stadion um einen neuen Spielplatz für seinen Club zu gestalten. Zudem war er von 1938-1941 Präsident des FC Thun.
Hier sind noch weitere Informationen über ihn zu finden.

1948
Robert
Hunziker
Präsidenten

1949
Fritz
Luder
Präsidenten, Wegbegleiter
Fritz Luder
Fritz Luder war von 1941-1946 Präsident des FC Thun, wobei er dieses Amt 1949 erneut für ein Jahr übernahm.
Mehr Informationen zu Fritz Luder finden Sie hier.

1956
Hans
Hefti
Präsidenten

1956
Hans
Kolb
Präsidenten

1961
Hans
Weber
Präsidenten, Wegbegleiter
Hans Weber
Hans Weber war im Zeitraum von 1956-1961 Präsident des FC Thun. Zudem war er über zwanzig Jahre lang im Nationalrat.
Mehr Informationen finden Sie hier.

1920
Walter
Urfer
Wegbegleiter
Walter Urfer
Walter Urfer war in den 1910er-Jahren als Aktivmitglied beim FC Thun tätig. Daneben war er auch Ehrenpräsident der Stadtmusik und somit als Multifunktionär aktiv.
Mehr Informationen über Walter Urfer finden Sie hier.
Geboren am: 11.1.1895
Verstorben am: 22.4.1981

1964
Hermann
Moser
Präsidenten

1965
Hans
Kiener
Präsidenten

1969
Fritz
Büttner
Präsidenten

1971
Fritz Jun.
Wüthrich
Präsidenten
Fritz Jun. Wüthrich
Fritz Jun. Wüthrich war zusammen mit Fritz Hauser zwischen 1969-1971 Präsident des FC Thun.

1971
Fritz
Hauser
Präsidenten
Fritz Hauser
Fritz Hauser teilte das Präsidentenamt zwischen 1969-1971 mit Fritz Jun. Wüthrich.

1974
Willi
Bütschi
Präsidenten

1976
Manfred
Dünneisen
Präsidenten

1985
Werner
Wüsler
Präsidenten

1987
Heinz
Schönholzer
Präsidenten, Ehrenmitglieder
Heinz Schönholzer
Heinz Schönholzer ist ehemaliger Verwalter der Genossenschaft Stadion Lachen und war zudem zwischen 1985-1987 Präsident des FC Thun.

1988
René
Anklin
Präsidenten

1999
Fritz
Grossniklaus
Präsidenten, Ehrenmitglieder
Fritz Grossniklaus
Fritz Grossniklaus war der erste Präsident der 1999 neugegründeten FC Thun AG. Zudem ist er Ehrenmitglied des Clubs. Im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums des FC Thun übernahm Grossniklaus die OK-Leitung.

2006
Beat
Germann
Präsidenten, Ehrenmitglieder
Beat Germann
Beat Germann war Präsident des Verein FC Thun.

2008
Kurt
Weder
Präsidenten, Ehrenmitglieder
Kurt Weder
Kurt Weder war zwischen 1999-2005 Präsident des Vereins FC Thun und der FC Thun AG. Von 2005-2008 wurde er wiederum Präsident des Vereins und der FC Thun AG.

2020
Markus
Lüthi
Präsidenten
Markus Lüthi
Markus Lüthi war zwischen 2012 - 2020 Präsident der FC Thun AG. Nach dem Abstieg in die Challenge League 2020 gab Lüthi seinen Rücktritt bekannt. Für ihn übernahm als Präsident Andres Gerber.

Jetzt
Andres
Gerber
Präsidenten, Ehrenmitglieder,
Andres Gerber
Andres Gerber war bereits zwischen 2003-2009 Spieler des FC Thun und erlebte mit den Thunern die Champions League Gruppenphase der Saison 2005/06. Von 2009-2021 war er Sportchef im Club bis er nach dieser Aufgabe im Jahr 2021 Präsident der FC Thun AG wurde.
Geboren am: 26.04.1973

2012
Markus
Stähli
Präsidenten, Ehrenmitglieder
Markus Stähli
Markus Stähli war bereits von 1988-1995 Präsidet des FC Thun. Zwischen 2008-2012 übernahm er dann auch das Präsidentenamt der FC Thun AG. Seit 2012 ist er Ehrenpräsident des FC Thun Berner Oberland.

Jetzt
Ernst
Feller
Präsidenten, Ehrenmitglieder
Ernst Feller
Ernst Feller begann seine Karriere im Jahr 1962 als Junior beim FC Thun Berner Oberland. Nach etwa fünf Jahren wechselte er zum FC Rot-Schwarz, bevor er zwischen 1969 und 1973 in der dritten Mannschaft des FC Dürrenast spielte. Nach seiner aktiven Spielerzeit übernahm Feller verschiedene Funktionen im Verein, darunter Juniorentrainer und Vorstandsmitglied. In dieser Zeit erlebte er sein schönstes Fussballerlebnis. Auf die Frage nach diesem besonderen Moment antwortete er: „1986 der Aufstieg mit dem FC Dürrenast in die 1. Liga. Die ganze Saison, aber vor allem auch das entscheidende Aufstiegsspiel in Zürich: FC Seefeld gegen FCD, 1:4.“
Im Jahr 1996 kehrte Feller als Leiter Spielbetrieb zum FC Thun Berner Oberland zurück und bekleidet seit 2012 das Amt des Vereinspräsidenten. Darüber hinaus hat er in verschiedenen Vereinen und Verbänden weitere Stationen und Funktionen übernommen, wie im Fussball-Steckbrief weiter unten aufgeführt wird.
Im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums des Clubs übernahm er zudem die Leitung des Organisationskomitees. Folgende treffende Worte über Ernst Feller schrieb das Thuner Tagblatt im Rahmen eines Berichts über das 125-jährige Jubiläum des FC Thun:
«Niemand ist grösser als der Verein.» Das sagt nicht irgendwer. Das sagt Ernst Feller (75). Als Präsident des Vereins, der losgelöst vom Profibetrieb tätig ist, packt er dort an, wo seine Hilfe gebraucht wird. Lange Jahre leitete er den Spielbetrieb. Heute kümmert er sich unter anderem um die jungen Talente, steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite, vermittelt bei Problemen mit Lehrbetrieben. Zudem hilft er bei der Organisation der Heimspiele der Nachwuchsmannschaften. Ehrenamtlich, versteht sich. «Das ist mein Beitrag für ein tolles Oberländer Projekt.»
«Es geht schliesslich um die ganze Region, nicht nur um einen einzigen Verein.»
(Quelle: Thuner Tagblatt, 13.03.2023, S. 3. Hier gelangen Sie zum ganzen Artikel.)
Fussball-Steckbrief von Ernst Feller:
FC Dürrenast:
- 1969-73: Aktivspieler 3. Mannschaft
- 1971-72: Juniorentrainer
- 1972-1996: Vorstand (1988-1996 Präsident)
- 1996-heute: div. Funktionen
FC Rot-Schwarz:
- 1967-69: Aktiver
FC Thun Berner Oberland:
- 1962-67: Junior
- 1996-2013: Leiter Spielbetrieb
- 2012-heute: Präsident Verein FC Thun Berner Oberland
- 2023-heute: Stiftungsrat Jungendförderung und Engagement
Fussballverband Berner Oberland:
- 1993-2002: Präsident
Fussballverband Bern Jura:
- 1995-2002: Div. Funktionen u.a. Vorstandsmitglied

2024
Peter
Bachmann
Ehrenmitglieder
Peter Bachmann
Peter Bachmann war langjähriger Juniorentrainer und Pfleger der 1. Mannschaft des FC Thun. Heute begleitet Bachmann den Club weiterhin als Ehrenmitglied.
Hier gelangen Sie zum Nachruf von Peter Bachmann.
Geboren am: 1933
Verstorben am: 2024

Jetzt
Fritz
Bigler
Ehrenmitglieder
Fritz Bigler
Fritz Bigler ist seit über 50 Jahren beim FC Thun in verschiedenen Funktionen aktiv und hat sich sowohl als Spieler als auch als Trainer und Funktionär engagiert. Im Jahr 1968/69 trat er bei den C-Junioren ein und spielte anschließend in den B- und A-Junioren in der 4. Liga, bevor er zu den Senioren wechselte. Neben seiner aktiven Laufbahn übte er diverse Trainertätigkeiten aus. Ab 1986 war er als J+S-Leiter tätig und erwarb das B-Diplom. Im Oktober 2004 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Seit 2002 unterstützt er die Videoüberwachung im Lachen-Stadion und seit 2011 ist er als SIDI in der neuen Arena aktiv, was er bis heute fortsetzt.

2023
Christian
Brönnimann
Ehrenmitglieder
Christian Brönnimann
Chrigu stammt aus einer richtigen Fussballerfamilie. Sein Vater spielte beim FC Thun in der 1. Mannschaft, ebenfalls sein leider schon verstorbener Bruder Peter. Er begann als 10-jähriger im Grabengut bei den Junioren, spielte später für den FC Thun bei den Aktiven, Senioren und Veteranen.
1990 gründete er, zusammen mit Martin Trümpler, die FC Thun-Fussballschule.
Unvergessen bleibt seine Tätigkeit als Klubwirt, die er, zusammen mit seiner Frau Susanne (ebenfalls seit 1993 Ehrenmitglied), ausführte.
Verstorben am: 29.03.2023

Jetzt
Susanne
Brönnimann
Ehrenmitglieder
Susanne Brönnimann
Susanne Brönnimann war zusammen mit ihrem leider bereits verstorbenen Ehemann, Chrigu, als Klubwirtin tätig und ist seit 1993 Ehrenmitglied des FC Thun.

Jetzt
Martin
Brunner
Ehrenmitglieder

Jetzt
Konrad
Burkhalter
Ehrenmitglieder
Konrad Burkhalter
Konrad Burkhalter ist seit 2012 Vizepräsident vom Verein FC Thun Berner Oberland und Betreuer von Beruf-Schule-Sport (3B). Zudem ist Burkhalter Ehrenmitglied des FC Thun.

Jetzt
Helmut
Dapp
Ehrenmitglieder
Helmut Dapp
Helmut Dapp ist langjähriges Vorstands- und Ehrenmitglied des FC Thun.

Jetzt
Heinrich
Egger
Ehrenmitglieder
Heinrich Egger
Heinrich Egger spielte bereits als Junior beim FC Thun. In der Folge übernahm er verschiedene Aufgaben im Club wie Trainer der 2. Mannschaft, Klubwirt oder Materialchef. Seit über 75 Jahren ist "Heiri" Egger ein treuer Begleiter für die Farben Rot-Weiss.
Hier sind noch weitere Informationen über ihn zu finden.

Jetzt
Wolfgang
Unger
Ehrenmitglieder
Wolfgang Unger
Gründete unter dem Titel «FC Thun macht Schule» unser heutiges Engagement.

Jetzt
Gerhard
Fehr
Ehrenmitglieder

Jetzt
Guido
Feller
Ehrenmitglieder
Guido Feller
Guido Feller war über 30 Jahre im Schiedsrichterwesen tätig. Zudem ist Feller Ehrenmitglied des FC Thun.

Jetzt
Ulrich
Fivian
Ehrenmitglieder

Jetzt
Werner
Gerber
Ehrenmitglieder
Werner Gerber
Werner Gerber spielte als Junior international, wobei er später in die erste Mannschaft des FC Thun kam. Zudem war er bis 2006 Sportchef des Clubs.

2023
Peter
Heiniger
Ehrenmitglieder
Peter Heiniger
Peter "Puschi" Heiniger führte beim FC Thun unterschiedliche Tätigkeiten aus: Neben Trainer der 3. und 4. Ligamannschaft war er zudem adminstrativ als Spiko-Sekretär tätig. Zudem war er beim FC Thun Ehrenmitglied. Auch beim Nachbarverein FC Dürrenast hatte er grossen Erfolg und erreichte 1973 die Aufstiegsspiele zur Nationalliga B.
Verstorben am: 30.04.2023

2023
Hans
Jaberg
Ehrenmitglieder
Hans Jaberg
Hans Jaberg spielte in der ersten Mannschaft des FC Thun und war lange Zeit als Spitzenschiedsrichtiger tätig. Er pfiff als Schiri-Assistent auch einige internationale Spiele wie beim WM-Ausscheidungsspiel Bulgarien-England 1979.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Geboren am: 12.07.1931
Verstorben am: 11.06.2023

2010
Walter
Balmer
Wegbegleiter
Walter Balmer
Walter Balmer begann 1964 mit 16 Jahren beim FC Thun in der Juniorenabteilung und spielte bereits ein Jahr später in der 1. Mannschaft. 1968 wurde er von Trainerlegende Helmut Benthaus entdeckt und nach Basel geholt, wo er schnell in die Nationalmannschaft berufen wurde. Sein Karrierehöhepunkt war das 1:1 gegen England in Wembley 1971. Mit 27 Jahren beendete er seine Spielerkarriere, um als Gymnasiallehrer zu arbeiten, und blieb dem Fussball als Trainer und Ausbildner wie in der Fussballschule von Interlaken treu.
Geboren am: 28.03.1948
Verstorben am: 26.12.2010

Jetzt
Gerhard
Krebs
Ehrenmitglieder
Gerhard Krebs
Gerhard Krebs war langjähriger Trainer der U-18 und U-21 Mannschaft. Zudem unterstützt er als Mitarbeiter des FC Thun das soziale Engagement des Clubs.

Jetzt
Werner
Liebi
Ehrenmitglieder
Werner Liebi
Werner Liebi war als Schiedsrichter national und international tätig. Bis 2008 unterstützte er als Sekretär den Vorstand der FC Thun AG. Zudem ist er Ehrenmitglied des Clubs.

Jetzt
Daniel
Maurer
Ehrenmitglieder
Daniel Maurer
Daniel Maurer war früher Leiter der Nachwuchsabteilung und massgebglich am Aufbau der heutigen Nachwuchsabteilung beteiligt.

Jetzt
Willi
Megert
Ehrenmitglieder
Willi Megert
Willi Megert war lange Zeit Schiedsrichter und Schiedsrichter-Assistent und leitete nicht nur Partien hierzulande sondern auch international wie beispielsweise in der Niederlande. Zudem ist Megert Ehrenmitglied des FC Thun.

Jetzt
Armin
Oppliger
Ehrenmitglieder
Armin Oppliger
Armin Oppliger war über dreissig Jahre lang in der Administration Spielbetrieb tätig und fungierte zudem als Juniorentrainer. Des Weiteren ist Oppliger Ehrenmitglied des FC Thun.

Jetzt
Martin
Teuscher
Ehrenmitglieder
Martin Teuscher
Im 1954 kam Martin Teuscher zu den Junioren vom FC Thun. Danach kämpfte er sich hoch bis in die NLB und NLA und spielte dort bis 1967.
Nach dem Karrierenende war aber noch lange nicht Schluss beim FC Thun. Er ist Gründer des FC Thun Grümpelturniers, war Trainer bei den Junioren A+E, Leiter J+S, besitzt das B Diplom SFV und war als Schiedsrichter tätig.
2002 ging er als Ehrenmitglied in die wohlverdiente FC Thun Rente.

Jetzt
Hans Peter
Vetsch
Ehrenmitglieder
Hans Peter Vetsch
Hanspeter Vetsch ist ehemaliger Sicherheitschef des FC Thun. Aktuell ist Vetsch zudem Schiedsrichterbetreuer der Super League und Ehrenmitglied des FC Thun.
Weitere Tätigkeiten und Übersicht der geleiteten Matches findest Du hier.

Jetzt
Markus
Walther
Ehrenmitglieder
Markus Walther
Markus Walther ist ehemaliger Spieler der ersten Mannschaft des FC Thun. Zudem unterstützt er als Vorstandsmitglied tatkräftig die FC Thun AG. Zudem ist Walther Ehrenmitglied des Clubs.

1999
Melchior
Buchs
Präsidenten

1999
Othmar
Huber
Wegbegleiter
Othmar Huber
Othmar Huber (*1920, †nach 1999) war der erste Spitzenschiedsrichter aus der Region Berner Oberland. Rund 800 Spiele leitete er in der Schweiz und konnte regelmässig auch internationale Partien wie beispielsweise in der Türkei oder Griechenland pfeifen.
Ausgewählte Höhepunkte von Hubers Karriere:
- Länderspiele
- Cupfinal: FC Grenchen – FC Servette Genf, 1959
- Cupfinal in Griechenland, 1960
- Weltcupfinal: Benfica Lissabon - Peñarol Montevideo, 1961
Hier sind noch weitere Informationen über ihn zu finden.
Geboren am: 1920
Verstorben am: 1999

2019
Miklos
Horvath
Wegbegleiter
Miklos Horvath
Miklos Horvath war über viele Jahre hinweg ein bedeutender Wegbegleiter des FC Thun und hat mit seinem Engagement und seiner Leidenschaft einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
In ehrendem Gedenken an Miklós Horváth hat der Journalist und ehemalige Junior des FC Thun, Peter Salvisberger, folgenden Text verfasst:
"Der FC Thun verliert seinen treusten Fan und die Stadt eine Figur: Miklós Horváth hielt dem Club auch in schlechten Zeiten die Treue. Eine Würdigung.
Der Stadtclub dümpelte in den Niederungen der 2. Liga, während die Quartierclubs Dürrenast und Lerchenfeld in der 1. Liga auftrumpften. In den 70er-Jahren war es schwer für die letzten paar Seelen des FC Thun, wenn sie an einem verregneten Sonntagmorgen im Lachenstadion in Partien gegen Sparta, Minerva, WEF oder sogar Allmendingen ihre Farben unterstützten.
Treu immer dabei: Miklós Horváth. Er war 1956 als junger Mann beim Ungarnaufstand in die Schweiz geflüchtet und hatte als emsiger Dreher bei der Firma Bieri Pumpenbau in Münsingen sofort Arbeit gefunden. 40 Jahre fehlte er am Arbeitsplatz keine Stunde (!), fleissig und pflichtbewusst.
Und vermutlich verpasste er in all den Jahren auch kaum ein Heimspiel des FC Thun, sein «Iiisatz Giele!» ist legendär. Generationen von Junioren ist er bekannt, immer einen flotten Spruch auf den Lippen, immer ein Lächeln im Gesicht, immer mit einem Trost, wenn eine Partie unglücklich verloren ging. Er sah den Aufstieg des 2.-Liga-Clubs in die Champions League – ein Märchen in einem Fanleben.
Er lächelte nachsichtig in sich hinein, wenn plötzlich viele, auch Thuner Politprominenz, den Schal seines Clubs trugen und sich im Erfolg mitsonnten. «Gäu, so isch Läbe, ou, ou, ou...»
Miklós war ein Mensch mit einem grossen Herz. Sein Lachen füllte die Hauptgasse, als diese noch Leben bedeutete und nicht nur Nachtleben. Die Bewohner kannten sich, man führte über die Gasse einen Schwatz mit dem Nachbarn vis à vis, half sich aus, eine grosse Familie – und Miklós Horváth mittendrin.
Galt es einen Marktstand aufzustellen oder rasch ein paar Stühle am Aarequai vom Tau zu trocknen, Miklós packte sofort an. Zeit hatte er: Die Ehe mit «Vreneli», einer lustigen Steffisburgerin mit roten Wangen wie eine Babuschka, blieb leider kinderlos. Seine Familie war die Hauptgasse und der FC Thun. Mächtig war sein Stolz, als er 1988 den Schweizer Pass erhielt. In seinem Herzen nahm aber Ungarn stets einen grossen Platz ein. Nach dem Mauerfall konnte er seine alte Heimat mehrfach bereisen, Györ, an der Donau.
Wo Miklós war, schien die Sonne, aber auch die Grosszügigkeit. Manchem in Not steckte er eine Note zu, kochte ein wunderbares Gulasch und hörte sich die Sorgen an. Seine Verwandten aus Ungarn, die ihn in Thun besuchten, verliessen die Stadt mit Grosspackungen von Schokolade. Er selbst lebte hier äusserst bescheiden, finanzierte aber Nichten in Ungarn Wohneigentum.
Viele kannten ihn aber auch als emsigen Spaziergänger. Tagtäglich marschierte Miklós seine Runden, auch bei Schnee und Regen – mit eisigster Disziplin. Oft gings hinaus zum Lachenstadion, man konnte ihm aber auch auf dem Jakobshübeli begegnen oder im Bonstettenpark oder bei der Uttigenbrücke – Miklós war ein Leben lang jeden Tag flott zu Fuss unterwegs.
Noch bevor uns Wanderpäpste und Walkingexperten erklärten, tägliche Bewegung sei die beste Form von Prävention, lebte er diese und pries sein Rezept auch an. «Gäu muesch bewege, süsch Roscht, gäu, ha, ha, ho, ho», sagte er in seinem ungarisch eingefärbten Deutsch. Bis ins hohe Alter machte er täglich eine halbe Stunde seine Gymnastikübungen.
Miklós Horváth starb nach längerem Unwohlsein im Pflegeheim der Schüpbach-Stiftung im Alter von 88 Jahren. Eine grün-rot-weisse Flagge mit einem Schweizerkreuz ziert sein Grab und das seiner Frau auf dem Stadtfriedhof.
Thun verliert ein Original, Ungarn einen lachenden Botschafter und die Welt einen liebenswürdigen, grosszügigen Menschen voller Humor."
(Quelle: Salvisberg, Peter: "Iiisatz Giele! Iiiisatz!", in: Berner Zeitung (BZ), <https://www.bernerzeitung.ch/iiisatz-giele-iiiisatz-880801173377>, Stand: 24.02.2025.)
Geboren am: 1931
Verstorben am: 2019

2023
Walter
Lehmann
Wegbegleiter
Walter Lehmann
Walter Lehmann war Freimitglied deds FC Thun. Er selbst spielte in den Junioren des FC thun und später in der Reservenmannschaft der Nationalliga B.
Geboren am: 1942
Verstorben am: 15.10.2023

2018
Fred
Gerber
Wegbegleiter
Fred Gerber
Fred Gerber war über einen längeren Zeitraum Freimitglied des FC Thun. Er spielte in der damaligen Nationalliga der Reserven und war zudem als Schiedsrichter im Handball in der Nationalliga A tätig.
Nachruf von Fred Gerber:
Wir trauern um Fred Gerber, Freimitglied.
Er verstarb am 23. Dezember 2018 im 86. Lebensjahr.
Fred spielte für den FC Thun in den damaligen Nationalliga Reserven, in den unteren Ligen und bei den Senioren und Veteranen.
Im Handball brachte er es bis zum NLA-Schiedsrichter.
Wir verlieren mit Fred einen
witzigen und tollen Kamerande. Der FC Thun spricht den Angehörigen sein herzliches Beileid aus!
Verfasst: Ernst Feller, Präsident Verein FC Thun
Geboren am: 1932
Verstorben am: 23.12.2018

2024
Hans "Höusu"
Christinat
Wegbegleiter
Hans "Höusu" Christinat
Hans «Höusu» Christinat war ein geschätzter Spieler der Reserven und der Senioren des FC Thun ab den 1950er-Jahren und bleibt uns für seine unbeschwerte Art und seinen Beitrag zur Vereinsgemeinschaft in Erinnerung. Er verstarb am 25. Oktober 2024 im Alter 88 Jahren.
Nachruf von Hans "Höusu" Christinat
Geboren am: 1936
Verstorben am: 25.10.2024

2013
Bruno
Lüthi
Wegbegleiter
Bruno Lüthi
Bruno Lüthi feierte bereits im Alter von 17 Jahren sein Debüt in der Nationalliga B. Zunächst als Torwart aktiv, wurde er später zum Stürmer umgeschult und avancierte prompt zum Topscorer der damaligen NLB. Zu seinen weiteren Stationen während seiner aktiven Laufbahn zählen der FC Lausanne-Sports und der FC Winterthur, wo er auch seine Aktivkarriere beendete.
Geboren am: 06.06.1944
Verstorben am: 14.12.2013