1898 - 1999


1955 - Cupfinal
Im Wankdorf: FC Thun - FC La Chaux-de-Fonds 1:3


1953 - Erste Mannschaft FC Thun
Nationalliga B: Mit dieser Mannschaft stieg der FC Thun nach der Saision 1953/54 in die Nationalliga A auf.
Stehend v.l.n.r.: Trainer Luder, Bernasconi, Ammann, Roth, Häfeli, Goalitrainer Radi, Bützer, Frischkopf, Spikotrainer Rüfenacht, Masseur Moser
Kniend v.l.n.r.: Bähler, Aebi, Rothenbühler, Schneiter, Tellenbach, Grünig


1982 - Cover FC Thun Song
Hier können Sie den FC Thun-Song hören!


1955 - Matchplakat Freundschaftsspiel
Nationalliga A: FC Luzern - FC Thun


1955 - Matchplakat Meisterschaft
Nationalliga B: FC Urania - FC Thun


1991 - Mannschaft FC Thun
1. Liga
Hintere Reihe v.l.n.r.: Bernahrd Geisser, Mustafa Asiz (bereits wieder abgereist), Thomas Müller, Thomas Moser, Pierre Zürcher, Adrian Ernst, Horst Marotzke
Mittelere Reihe v.l.n.r.: Jürg Althaus (Sportchef), Marcel Born, Marc Gerhard, Terrence Meyer, Bruno Rüegg, Raymond Häsler, Bruno Stucki, DAniele Castignetti, Urs Bachmann (Trainer), Daniela Wenger (Physiotherapeutin)
Vordere Reihe v.l.n.rr.: Reto Rüegsegger, Bruno Winkler, Bernhard Glauser, Marcel Joliat, Remy Maurer, Fritz Vögeli
© Thuner Tagblatt, 09.08.1991


1929 - Matchplakat Verbandsturnier Fussballverband Berner Oberland


1950 - Matchplakat Meisterschaft
Nationalliga B: FC Yverdon - FC Thun


1966 - Matchplakat Meisterschaft
Nationalliga B: FC Aarau - FC Thun


1998 - Matchplakat Schweizer Cup
FC Thun - Grasshopper Club Zürich


1955 - Matchplakat Schweizer Cup
Final: FC Thun - FC La Chaux-de-Fonds, im Wankdorf


1981 - Matchplakat Schweizer Cup
1/32-Final: Thun - BSC YB 0:3 (0:2)


1930 - Matchplakat Freundschaftsspiel
FC Lossburg, DE - FC Thun I


1929 - Matchplakat Oberländer Cup
FC Thun II - Lerchenfeld I und Freundschaftspiel zwischen Oerlikon I und FC Thun I


1905 - Erste Mannschaftsfoto FC Thun
1898: Gründung des FC Thun / 1905: Erstes Mannschaftsfoto
Im Protokoll von 1899 werden folgende Namen «als diejenigen der Gründer des FC Thun» bezeichnet:
Aktive: Dauwalder Samuel, Egli Henri, Frei Oskar, Gänsli Willy, Glauser Fritz, Klein Albert, Luginbühl Jean, Moser Jacques.
Passive: Bischoff, von Grünigen Karl, Loher Werner, Schäfer Christian und Wüthrich Wilhelm.
"Im Spätsommer des Gründungsjahres 1898 wurde der Spielbetrieb eröffnet, vorerst allerdings ohne Clubfarben und Tenuevorschriften, in Hemd luid «abgesägten» Hosen, mit primitivsten Einrichtungen. Viele unserer damaligen ersten Gegner: Black Fellows Bern, Bleu Boys Bern und Fortuna Burgdorf sind in den nächsten Jahren wieder verschwunden, andere, wie beispielsweise der FC Interlaken, kreuzen noch jetzt ab und zu mit uns die Klingen."

1955 - Video: Cupfinal
Im Wankdorf: FC Thun - FC La Chaux-de-Fonds 1:3
© You Tube


1911 - Erste Mannschaft FC Thun
Stehen v.l.n.r.: H. Hans Fahrni, Ernst Bieri, Albert von Siebenthal, Fritz Fahrni, Emil Schmid, Walter Nussbaum, Hans Anker, Fritz Gerber
Unten v.l.n.r.: Ferdinand Fink, Hermann Lauper, zwischen ihnen: Ami Boulaz
Textbeschrieb aus der Jubiläumsschrift: "Bei Wind und Regen - und wie in diesem Fall - bei fusstiefem Schnee, zogen die wackerren F. C. Thuner auf die Allmend hinaus und huldigten ihrem Lieblingssport." (Quelle: Jubiläumszeitschrift, 50 Jahre FC Thun, S. 8)


1912 - Erste Mannschaft FC Thun
Stehend v.l.n.r.: x, Schmid, Urfer, Fink, von Siebenthal, x, x, x
Unten v.l.n.r.: x, Gerber, Anker


1913 - Erste Mannschaft FC Thun


1929 - Mannschaftsfoto
18.03.1929: Promotion FC Thun - SC Freiburg i. B. 0:1
Mannschaft zusammen mit den Spielern des SC Freiburg i. B.


1956 - Junioren C FC Thun


1959 - Junioren A
Kantonalmeister: Finalspiel auf dem Spitalacker «Spitteler» in Bern
Hintere Reihe v.l.n.r.: Hans Keller, Hanspeter Möckli, Eduard Ramseier, Walter Tschan, Kurt Grünig, Walter Gagg, Peter Rupp, Fritz Pfister, Betreuer Fritz Bieri
Vordere Reihe v.l.n.r.: Fritz Prisi, Paul Stern, Heinz Holzer, Peter Schafroth, Eduard Rickli


1998 - Erste Mannschaft FC Thun
Nationalliga B
Hintere Reihe v.l.n.r.: Rufener, Kurtulus, Jakob, Arnold, Rama, Haller, Raimondi, x
Mittlere Reihe v.l.n.r.: Baumann (Assistenztrainer), Janz (Material), Gerber (Sportchef), Fehr (Torhütertrainer), Lémes, Frei, William, Stucki, Münstermann, Bodmer (Masseur), Sutter (Masseur), Egli (Trainer)
Vordere Reihe v.l.n.r.: Schneider, Born, Valente, Plevka, Salzgerber, Stettler, Hatef
© Patric Spahni


1933 - Erste Mannschaft FC Thun
3. Liga: Mit dieser Mannschaft stieg der FC Thun allerdings am Ende der Saison 1932/33 das erste Mal in der Klubgeschichte in die 2. Liga auf. Mehr Informationen zum Aufstieg ist auf der Seite mit den Meilensteinen zu finden.
Stehen v.l.n.r.: Brügger, Grau, Valentini, Knott, Ryser, Wenger, Steigmann, Bühlmann, x, Dällenbach, Steck, Häfeli Senior
Unten v.l.n.r.: Luder, Hofstetter, Häfeli Junior, Gottier, Gerber, Widmer


1957 - Erste Mannschaft FC Thun
Stehend v.l.n.r.: Rothenbühler, Tellenbach, Christinat, Kiener, Beck, Röthlisberger
Kniend v.l.n.r.: Hofmann, Liechti, Hofer, Keller, Schütz, Frischkopf


1962 - Erste Mannschaft FC Thun
Nationalliga B
V.l.n.r.: Hartmann, Grünig, Stern, Hänni, Kiener, Lüthi
Kniend v.l.n.r.: Schafroth, Spicher, x, Fragnière, Stern, x, Haldemann


1965 - Senioren FC Thun


1947 - Nachwuchsmannschaft


1925 - Junioren FC Thun und FC Sirius, ZH


1959 - Erste Mannschaft FC Thun
Nationalliga B
Hinten v.l.n.r: Masseur Wenger, Hans «Guhl» Liechti, Flankengott Hans «Putz» Rothenbühler, Kurt Kiener, Max Frischkopf, Walter Dellenbach, Konstantin Koni Christinat, Heinz Röthlisberger
Vorne v.l.n.r: Roland Spahr, Rolf Keller, Fridolin «Fidu» Hofer, Spielertrainer Alfred «Coppi» Beck, René Schütz


1972 - Erste Mannschaft FC Thun
1. Liga
Stehend v.l.n.r.: Risi (Trainer), Reber, Gattiker, Stern, Rolf Liechti, Graf, Rohrer, Dorsch, Jost
Kniend v.l.n.r.: Roland Liechti, Aebersold, Feller, Schmid, Müller, Walther


1958 - Erste Mannschaft FC Thun
Nationalliga B - Sanagol Fussballsammelbild aus dem Album von 1958
Bildli quer = Richtigstellung:
Matthias Rossbach gehört nicht in diese Mannschaft 1958, erst auf die Saison 1963/64 kam er als Spielertrainer.


1983 - Erste Mannschaft FC Thun
2. Liga: Nach einer torlosen Partie inkl. Verlängerung gegen den FC Kilchberg realiserte der FC Thun am Sonntagabend, 19.6.83, in Balsthal nach dem Penaltyschiessen den Wiederaufstieg in die 1. Liga.
Stehend v. l. n. r.: Helmut Scholl, Daniel Eich, Hansjörg Lüdi, Jürg Reber, Alfred von Allmen, Markus Rychener, Daniel Balduini, Kurt Ziörjen, Ueli Fivian, Hanspeter Latour
Kniend v. l. n. r.: Jürg Wittwer, Bernhard Luder, André Gerber, Urs Teuscher, Dieter Mathys, Andreas Flühmann, Beat Gempeler, Daniel Haberthür, Rudolf Lanzrein
Siehe auch den Matchbericht im Thuner Tagblatt auf Seite 1+9:


1971 - Erste Mannschaft FC Thun
1. Liga: Nach Abstieg aus Nat B war das die 1. Mannschaft. Viele Spieler verloren infolge nicht abgegebener Kontingent-Spielerliste, neue Mannschaft ergänzt mit Reservespieler.
*Korrektur Spielerliste: Stucki Christian


1963 - Junioren A
Stehend v.l.n.r.: Betreuer Hans Pfister, Walter Balmer, Alfred Pfister, Kurt Schlumpf, Hanspeter Latour, Rolf Schweizer, Edgar Bürki, Willy Zimmermann, Max Leuzinger, Juniorenobermann Erich Balmer, Trainer Peter Bachmann
Kniend v.l.n.r.: Beat Jaggi, Georg Toth, Peter Spichiger, René Robellaz, Beat Gugler, Jürg Tschabold, Alex Imhof


1940 - Erste Mannschaft FC Thun
3. Liga: In der Saison davor, 1939/40 wurde aufgrund des Zweiten Weltkriegs eine sogenannte Mobilisationsmeisterschaft ausgetragen. Der FC Thun wurde hierbei Mobilisationsmeister der Gruppe von Zweit- und Drittligisten. Mehr Informationen dazu sind auf der Seite der Meilensteine unter "Mobilisationsmeister", 1940 zu finden.


1989 - Erste Mannschaft FC Thun
1. Liga


1997 - Erste Mannschaft FC Thun
1. Liga
© Patric Spahni


1999 - Erste Mannschaft FC Thun
Nationalliga B
Hinterste Reihe v.l.n.r.: Reinhard (Assistenztrainer), Baumann, Haller, Berisha, Okpala, Rama, Moser, Egger (Betreuer)
Mittlere Reihe v.l.n.r.: Dapp (Geschäftsführer), Bodmer (Masseur), Zanni, Raimondi, Bregy (Trainer), Imhof, Gros, Fehr (Torhütertrainer), Hischier (Assistenztrainer)
Vordere Reihe v.l.n.r.: Schneider, Born, Valente, Rufener, Plevka, Kobel, Stettler, Hatef
© Patric Spahni


1995 - Erste Mannschaft FC Thun
1. Liga
Hintere Reihe v.l.n.r.: Porfido, Bruttin, Brändli, Maier, Balduini, Münstermann, Imhof, Ventre, Biondi
Mittlere Reihe v.l.n.r.: Dapp (Sportchef), Egli (Trainer), Heiniger, Glassey, Kammermann, Toma, Studer, Colomba, Bodmer (Masseur)
Vordere Reihe v.l.n.r.: Speich, Baumann, Joliat, Winkler, Grunder, Born, Gleyvod
© Patric Spahni


1986 - Erste Mannschaft FC Thun
1. Liga
Hintere Reihe v.l.n.r.: B. Kühni (Pfleger), Meyer, Marotzke, Trümpler (Trainer), Brigen, Hartmann, R. Kühni (Spiko)
Mittlere Reihe v.l.n.r.: Hartmann, M. Fahrni, Fuchs, Ernst, J. Fahrni, Maurer, Bircher
Vordere Reihe v.l.n.r.: Wittwer, Zürcher, Wülser, Smaic, Schüpbach, Nufer
Es fehlen: Siegfried, Grossenbacher


1964 - Erste Mannschaft FC Thun
Nationalliga B
Stehend v.l.n.r.: Carlo Bianchi, Sepp Hartmann, Trainer Rossbach, Paul Lüthi, Gerd Stern, Peter Rupp, Rolf Keller, Constantino Christinat
Kniend v.l.n.r.: Willi Fehr, Kurt Oehler, Jacques Fragniere, Fridolin Hofer, Kurt Kiener, Michel Spycher, Peter Haldemann, Martin Teuscher
© © andreas xxx


1994 - Erste Mannschaft FC Thun
1. Liga
Hintere Reihe v.l.n.r.: Bruttin, Toma, Batesa, Imhof, Münstermann, x, Studer, Fehr (Torhütertrainer)
Mittlere Reihe v.l.n.r.: Stähli (Präsident), Dapp (Sportchef), Markovic, x, Heiniger, Benhaky, Balduini, Bodmer (Masseur), Marini (Spielertrainer)
Vordere Reihe v.l.n.r.: Spahni, Ramseier, Hueber, Joliat, Winkler, Born, Speich
© Patric Spahni


1980 - Kantonalmeister
2. Liga: Final um den kantonalbernische 2. Liga-Meister: FC Thun - Lengnau 1:0. Der FC Thun holte sich hierbei den kantonalbernischen Titel.
Hintere Reihe, v.l.n.r: Präsident Wülser, Spikopräsident Horky, Trainer Latour, Eich, Blunier, Fivian, Gempeler, Luder, Haldimann, Masseur von Allmen, Schmid
Vordere Reihe v.l.n.r: Reber, A. Gerber, Schüpbach, Mathys, Flühmann, Rychener, Bischoff, Ziörjen, Wittwer, Scholl
Es fehlen: U. Teuscher, W. Gerber, Asspichler


1950 - Spielszene
Nationalliga B: 7. Mai 1950, Sportplatz Grabengut, FC Thun – SC Zug 2:1
Zitat zum Spiel bzw. Zustand des Spielplatzes aus dem Oberländer Tagblatt: «Noch selten im Monat Mai war das Grabengut so schwer spielbar wie dieses Jahr. Gestern war der Boden nass, glatt, schlammig und tückisch.
Die Ballkontrolle war schwierig, das Laufen ermüdend, ja noch das Standhalten erforderte akrobatische Fähigkeiten…..»
(Quelle: Oberländer Tagblatt, 8.5.1950)


1946 - Sportplatz Grabengut
Mit Blick auf die Tribüne
Weitere Informationen finden Sie in einem Bericht im Thuner Tagblatt über das Grabengut von 2023. Hier gelangen Sie zum Artikel.
© Stadtarchiv, Sammlung S. A. Gassner


1990 - Lachenstadion


1946 - Sportplatz Grabengut
Mit Blick auf die Tribüne
Weitere Informationen finden Sie in einem Bericht im Thuner Tagblatt über das Grabengut von 2023. Hier gelangen Sie zum Artikel.
© Stadtarchiv, Sammmlung S. A. Gassner


1952 - Lachenstadion


1946 - Spielszene
Auf dem Sportplatz Grabengut mit Blick auf Schloss Thun
© Stadtarchiv, Sammlung S.A.Gassner


1946 - Spielszene
Nationalliga B: FC Thun - FC Lugano, auf dem Sportplatz Grabengut
© Stadtarchiv, Sammlung S.A.Gassner


1945 - Sportplatz Grabengut
Blick auf die Tribüne: Die Einweihung der neuen Tribüne auf dem Sportplatz Grabengut wurde am 18. August 1946 mit einem Einweihungsspiel zwischen dem FC Thun (Nationalliga B) und dem FC Lugano (Nationalliga A) gefeiert. Das Match endete mit einem torlosen Unentschieden (0:0).
Weitere Informationen finden Sie in einem Bericht im Thuner Tagblatt über das Grabengut von 2023. Hier gelangen Sie zum Artikel.
© Stadtarchiv, Sammlung S.A.Gassner

1948 - Video: FC Thun - FC Servette
Auf dem Grabengut
© You Tube

1968 - Film: Gasthaus zum Sternen
© You Tube

1981 - Video: Bau des Clubhauses
© You Tube


1948 - Kanne
Von den Junioren des FC La-Chaux-de-Fonds für die Junioren des FC Thun


1948 - Kanne
Zur Feier des 50-jährigen Bestehens des FC Thun von der Nationalliga SFAV


1953 - Silberteller
Vom Hans Kaspar Cup


1948 - Lampe
Im Restaurant Rössli im Dürrenast in Thun
Die zum 50-Jährigen gewidmete «FC THUN Lampe» hing bis 1968 im Gasthaus zum Sternen, danach verstaubte sie irgendwo in einer Kammer des Garderobengebäudes.
1982 Wiedererleuchtung im neuen Klubhaus. 2014 wurde die «Wunderlampe» zur «Wanderlampe» mit dem Umzug vom Klubhaus zu KK Kudi Kneubühler ins Rössli Dürrenast.
Hier hängt, leuchtet sie seither vor sich hin und motiviert alle Freunde und Gäste zu einem gemeinsamen HOPP THUN !!.


1963 - Testspiel: FC Thun - AS Roma


1933 - Aufstiegsfeier in die 2. Liga


1965 - Reservenmannschaft
Nationalliga B Reserven in St. Gallen
Stehend v.l.n.r.: Betreuer Karl Diener, Hermann Linder, Fritz Hofmann, Alfred Pfister, Paul Stern, x, Hanspeter Latour, Peter Rupp, Spiko Fitz Bieri, Walter Balmer, Trainer Rossbach "Bueb"
Kniend v.l.n.r.: Georg Toth, Peter Spichigger, Beat Jaggi, Jürg Tschabold, Peter Kropf, Fritz Kislig, Martin Teuscher


1996 - Erste Mannschaft FC Thun
1. Liga: Mannschaftsfoto von der Vorrunde
Hintere Reihe v.l.n.r.: x, Kurtulus, Haller, Münstermann, Batese, Stettler, Heiniger, Brändli
Mittlere Reihe v.l.n.r.: Buchs (Präsident), Fehr (Torhütertrainer), Perner, Jenni, Imhof, Maier, Stucki, Jakob, Studer, Folmer (Physio), Bodmer (Masseur), Egli (Trainer)
Vordere Reihe v.l.n.r.: Gleyvod, Schneider, Salzgeber, Hänni, Speich, Joliat, Born, Baumann


1963 - Erste Mannschaft FC Thun
Nationalliga B


1965 - 3. Liga-Mannschaft FC Thun
Stehend v.l.n.r.: Fritz Prisi, Hans «Höisu» Christinat, Jürg Tschabold, Peter Heiniger, Walter Spring, Hans «Putz» Rothenbühler (Corner Direktverwandler), Kurt Kiener
Kniend v.l.n.r.: Peter Kropf, Beat Jaggi, Werner Müller, Gerd Stern, Peter Spichiger, Fred Stauffer


1955 - Cuphalbfinal
1/2-Final: FC Fribourg - FC Thun 0:1


1955 - Cupfinal
Im Wankdorf: FC Thun - FC La Chaux-de-Fonds 1:3


1998 - Organisationskomitee vom 100-jährigen Jubiläum des FC Thun
V.l.n.r.: Melchior Buchs (Gala-Diner), Peter Touvent (Festwirt), Regina Schlatter (Wirtin-Klubhaus), Ruedi Omlin (Personelles), Peter Aebersold (OK-Präsident), Alfred Santschi (Polizei, Feuerwehr), Kathrin Barben (Festakt), Paul Kunz (Presse), Werner Wülser (OK-Vizepräsident und Festschrift), Gerhard Kuster (Unterhaltung), Werner Gerber (Sport), Markus Grunder (Werbung), Hanspeter Stauffer (Bauten)
Es fehlen: Daniel Schmutz (Finanzien) und Michael Mühlethalter (Protokoll


1983 - Erste Mannschaft FC Thun mit Kindern
Foto entstand nach Aufstieg in die 1. Liga
Spieler:
Oben, v. l. n. r.: Wülser, ?, Bütschi, Scholl, Eich, Lüdi, Reber, Von Allmen, Rychener, Balduini, Ziörjen, Fivian, Latour, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?
Unten, v. l. n. r.: Wittwer, Gerber, Luder, Teuscher, Mathys, Flühmann, Gempeler, Haberthür, Lanzrein


1983 - 1.Liga-Böckligumpen
1.Liga, erste Saison nach Aufstieg
Trainingseinheit unter Walter «Killy» Widmer zu Beginn der Saison 1983/1984
Oben v.l.n.r..: Gide Kuhn (Schützling Killy), Daniel Hartmann, Thomas Nufer, Roger Liebi
Unten v.l.n.r.: Markus Rychener, Jürg Reber, Jürg Wittwer, Bernhard Luder


1955 - Cupfinal
Im Wankdorf: FC Thun - FC La Chaux-de-Fonds 1:3


1988 - FC Thun - FC Burgdorf


1988 - FC Thun - FC Laufen


1997 - BSC YB - FC Thun


1999 - FC Thun - BSC YB


1997 - FC Thun - FC Tuggen, SZ


1971 - BSC YB - FC Thun
Zweikampf Spichiger, Benninger im Wankdorf Stadion


1998 - FC Thun - FC Locarno


1997 - FC Thun - FC Tuggen, SZ
Nach dem Spiel


1992 - FC Thun - FC Moutier


1990 - FC Thun - FC Concordia Basel


1997 - FC Thun - FC Tuggen, SZ
Einlauf der beiden Mannschaften


1991 - FC Thun - FC Dürrenast


1985 - FC Thun - FC Echallens, VD


1993 - FC Thun - FC Le Locle, NE


1997 - FC Thun - FC Tuggen, SZ


1989 - FC Thun - FC Köniz


1991 - FC Thun - FC Domdidier, FR


1980 - Spielszene
Auf dem Lachenstadion, Gegner unbekannt


1999 - FC Thun - FC Sion


1998 - FC Thun - FC Locarno


1998 - FC Thun - FC Locarno


1998 - FC Thun - FC Locarno


1997 - BSC YB - FC Thun


1998 - FC Thun - FC Locarno


1997 - BSC YB - FC Thun


1975 - Junioren FC Thun
Foto entstand beim Aufstieg der Junioren in die Inter B1


1968 - Erste Mannschaft FC Thun
Nationalliga B


1968 - Reservemannschaft FC Thun
Stehend v.l.n.r.: Hans Schlatter, Beat Gugler, Max Müller, x, Beat Tauss, Jürg Tschabold, Betreuer Nyffenegger
Kniend v.l.n.r.: Beat Zaugg, Peter Spichiger, Hansruedi Balmer, Hans Schertenleib, Roland Liechti, Walter Zwahlen


1996 - Erste Mannschaft FC Thun
1.Liga Saison 1996/97 - hier Aufstiegsmannschaft anlässlich des Saisonendes
Hintere Reihe v.l.n.r.: Gleyvod, Kurtulus, Imhof, Bateza, Münstermann, Haller, Stettler
Mittlere Reihe v.l.n.r.: Buchs (Präsident), Gerber (Sportchef), Brändli, Schneider, Maier, Arnold, Heiniger, Studer, Born, Bodmer (Masseur), Egli (Trainer)
Vordere Reihe v.l.n.r.: Baumann, Hänni, Salzgeber, Grundbacher, Speich, Musulin
© Patric Spahni


1997 - Erste Mannschaft FC Thun
1. Liga
Hintere Reihe v.l.n.r.: Baumann (Vorstand), Fehr (Torhütertrainer), Maier, Jakob, Batese, Kurtulus, Haller, Brändli, Bieri
Mittlere Reihe v.l.n.r.: Gerber (Sportchef), Bodmer (Masseur), Rama, Stucki, Münstermann, Arnold, x, Krebs (Assistenztrainer), Seiler (Assistenztrainer), Egli (Trainer)
Vordere Reihe v.l.n.r.: Born, Hatef, De Madalena, Salzgerber, Musulin, Speich
© Patric Spahni


1967 - Erste Mannschaft FC Thun
Nationalliga B
Stehend v.l.n.r.: Gasser, Schneiter (Spielertrainer), Anderegg, Balmer, Messerli, Hug, Gagg, Gfeller, Linder
Kniend v.l.n.r.: Zahnd, Stern, Latour, Torche, Hartung, Tschabold, Reinhard
Es fehlt: Kislig


1965 - 3. Liga-Mannschaft FC Thun
Stehend v.l.n.r.: Kurt Kiener, Hans Liechti, Hans Rothenbühler, André Jacot, Mario Eichenberger, Betreuer Hans Luder
Kniend v.l.n.r.: Peter Kropf, Peter Spichiger, Gerd Stern, Fred Stauffer, Fritz Prisi, Walter Lehmann


1946 - Erste Mannschaft FC Thun
1. Liga: Foto entstand nach dem Aufstieg in die Nationalliga B


1985 - Erste Mannschaft FC Thun
1. Liga
Hintere Reihe v.l.n.r.: B. Kühni (Pfleger), Dovedan, Marotzke, Zehr, Linder, Lanzenrein (Spiko), Messerli (Trainer)
Mittlere Reihe v.l.n.r.: Nufer, Ernst, Bircher, Zürcher, Rychener, Wittwer
Vordere Reihe v.l.n.r.: Soltani, Graber, Wülser, Schmutz, Beyer, Luder
Es fehlen Balduini, Hartmann, Haberthür


1973 - Erste Mannschaft FC Thun
1. Liga


1952 - FC Emmendingen - FC Thun
Erfolgreiches Freundschaftsspiel anlässlich einer Deutschlandreise im April 1952 gegen FC Emmendingen, einer der besten Amateurklubs Südbadens.
Das Oberländer Tagblatt schrieb folgenden Artikel über die Deutschlandreise:
"Thuner Fussballer auf Reisen:
Erfolgreiche Deutschlandreise des FC Thun
Nach einer abwechslungsreichen Fahrt über Rheinfelden durchs Wiesental - Feldberg - Titisee - Höllental - Freiburg i. Br. landete unsere Stadtmannschaft in den Abendstunden des Samstag in Emmendingen, wo sie von der Bevölkerung sehr gastfreundlich aufgenommen wurde. Emmendingen zählt 12,000 Einwohner, und sein Fusballklub ist einer der besten Amateurklubs Südbadens. Dem sonntäglichen Freundschaftsspiel wohnte eine grosse Zuschauerzahl bei, darunter der Bürgermeister. Nach torloser erster Halbzeit, in welcher das Tor der Thuner verschiedentlich in grosser Gefahr stand, brach endlich eine Viertelstunde nach dem Seitenwechsel Gerber den Bann mit einem seiner gefürchteten Scharfschüsse. Die Berner Oberländer liefen nun zeitweise zu prächtiger Form auf, und als Abschluss schöner Kombinationen sass der Ball durch Leuenberger, Grünig und Stauffer (2) vier weitere Male im Kasten der Badener, welche Roth nur einmal zu bezwingen vermochten. Thunerseits sah man vor allem dem Spiel der »Neuen« mit regem Interesse entgegen. Sowohl Leoni (vom FC Locarno), wie Gattiker (der beim Schweizermeister Lausanne Verschiedenes zugelernt hat), wie der junge Wehrli (von Viktoria) erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen.
Der Abend war einem grossen Bunten Abend reserviert, an welchem die ganze Bevölkerung teilnahm. Die Thuner durften anerkennende Worte für ihr schönes Spiel entgegennehmen, und wurden reichlich beschenkt. Die Länge dieses Anlasses, der sich bis in die frühen Morgenstunde hinzog, war natürlich nicht gerade dazu angetan, die Spieler für das zweite Spiel am Ostermontag in Waldkirch zu »erfrischen«. Es schlug denn auch bereits in der ersten Minute in dem vom Spiezer Thomi behüteten Tor ein. Weiteren Goalgelüsten der Gastgeber hielt die stark verjüngte Thunereif stand, hatte aber ihrerseits Mühe, dem wilden, hohen und mit grösster raftanstrengung geführten Flugballspiel der Deutschen ein erfolgversprechendes Flachpass-Spiel entgegenzustellen. Dem in der zweiten Halbzeit eingestellten Juniorenhüter Peter Schmid war es zu verdanken, dass Waldkirch nicht zu weiteren Treffern kam, da er zwei harte Eckschüsse hervorragend meisterte, bevor Leuenberger einen Schulangriff der Thuner mit placiertem Schuss abschloss, das 1:1 herstellend. Eine Viertelstunde vor Schluss musste der Schiedsrichter einen Händeverstoss im Strafraum der Gastgeber mit Elfmeter bestrafen. Gattiker schoss däs Leder an den Pfosten und Leuenberger skorte im Nachschuss. Von da weg brannte es noch verschiedene Male vor Schmids Gehäuse, doch die vereinten Anstrengungen der Thunereif halfen auch diesen zweiten, knappen Sieg sichern, wiewohl auch die Zuschauer den »verdammten Schweizerriegel« verwünschten.
Gleich nach dem Spiel wurde zur Heimreise aufgebrochen, und in einer fünfstündigen Fahrt — diesmal über Basel — erreichte die Mannschaft ihre Heimatstadt im Moment, als es am Kirchturm das zweite Dutzend schlug. Sowohl in Deutschland wie bei uns freut man sich auf das Retourspiel an Pfingsten auf dem Grabengut."
(Quelle: Oberländer Tagblatt, 17.04.1952, S. 5)


1954 - Kanne
Aufstieg in die Nationalliga A


1949 - Kanne
Astra-Wanderpreis


1927 - Spielszene
Polaroidfoto, auf dem Sportplatz Grabengut


1955 - Cupfinal
Im Wankdorf: FC Thun - FC La Chaux-de-Fonds 1:3
Startaufstellung: Aebi, Roth, Schneiter, Czischek, Frischkopf, Rothenbühler, Jauner, Zehnder, Ammann, Thommen, Bartesagghi
Reserve: Häfeli, Dietrich, Liechti, Tellenbach, Jäger


1981 - Glanzparade Dietu Matthys
2. Liga: FC Langenthal - FC Thun, 1:0
Kommentar von Pudi Latour: "In diesem bedeutungsvollen Spiel beim letztjährigen Gruppensieger und jetzigen Leader (immer noch ohne Niederlage!) war für uns nur das Resultat enttäuschend. Die Mannschaft vermochte nämlich die Erwartungen voll und ganz zu erfüllen und nur das fehlende Glück im Abschluss verunmöglichte uns einen verdienten Punktegewinn.
Erfreulicherweise reiste auch eine ansehnliche Zahl Thuner-Schlachtenbummler nach Langenthal. Ihnen möchte ich für die stimmliche und instrumentale Unterstützung bestens danken. Ich bin jedoch auch überzeugt, dass sie ein überdurchschnittliches 2. Liga-Spiel verfolgen durften und sich trotz der knappen Niederlage, gegen einen starken Gegner, am Spiel unserer Mannschaft erfreuen konnten."
Quelle Kommentar: Klub-Organ FC Thun 1898, Jahrgang 8 (Nr. 1), März 1980, S. 9.


1978 - Erste Mannschaft FC Thun
2. Liga - Neustart mit dem Ziel, dass der FC Thun wieder zur Nummer 1 in Thun aufsteigt.
Stehend v. l. n. r.: Wülser, Latour, Fivian, Hertig, Chamoun, Kühni, Ziörjen, Schmied, Wittwer, Bachmann
Kniend v. l. n. r.: Bischoff, Luder, Rüfenacht, Matthys, Teuscher, Haldemann, Horky
Es fehlen: Oberholzer, Rychener, Schneider, Biedermann


1980 - Erste Mannschaft FC Thun
2. Liga
Hinterste Reihe v.l.n.r.: U. Teuscher, Luder, Rychener, Reber, Haldemann, W. Bischof
Mittlere Reihe v.l.n.r.: Horky, Schindler, Bachmann, Fivian, Chamoun, Blunier, Latour, Ziörjen, Wittwer, Gempeler, Von Allmen, Wülser
Vordere Reihe v.l.n.r.: Gerber, P. Teuscher, Tschan, Krebs, Buchs, D. Bischof
Kniend v.l.n.r.: Mathys, Flühmann


1981 - Erste Mannschaft FC Thun
2. Liga
Hinterste Reihe v.l.n.r.: Roger Schüpbach, Jürg Reber, Helmuth Scholl, Markus Rychener, Jürg Wittwer, Urs Wittwer
Mittlere Reihe v.l.n.r.: Sponsor Klossner, Trainer Latour, Ueli Fivian, Urs Dellenbach, Daniel Eich, Beat Gempeler, Patrik Blunier, Pfleger von Allmen, Präsident Wülser
Vordere Reihe v.l.n.r.: Peter Haldemann, André Gerber, Dieter Matthys, Andreas Flühmann, Urs Teuscher, Werner Bischoff, Spikopräsident Horky.
Es fehlen: René Schmid, Bernhard Luder und Franz Hautle
(Quelle: Thuner Tagblatt, 14.08.1981, S. 14)


1979 - Cupspiel
1/32-Final: FC Thun - FC Lerchenfeld 3:2
V.l.n.r: Ziörjen, Fivian, Matthis (FC Lerchenfeld), Blunier und Goalie Mathys
Siehe auch den Matchbericht im Thuner Tagblatt.


1915 - Erste Mannschaft FC Thun
Auf der Allmend
V.l.n.r.: Kaspar (in Zivil), Hugi, von Siebenthal, Hofer Leserv, Fyg, Boulaz, Urfer, Bloch, Sturm, Gottfr., Bohren, Waldmeier
Rechts aussen: Schiedsrichter